top of page

Bevor Sie sich entschließen ihr Leben durch einen Hund zu bereichern, nehmen Sie sich doch etwas Zeit für folgende Gedanken:

 

  • Dürfen Sie in der Wohnung Hunde halten (Mietvertrag)?

  • Ist das Haus oder die Wohnung groß genug für einen Hund, auch hier kommt es darauf an,  wieviel Sie mit dem Hund später draußen unternehmen?

  • Ist es eine Familienentscheidung, sind Kinder vorhanden, gibt es Hundeallergien, welche Hundeart, ob Rassehund oder Mischling, passt er zu Kindern/anderen Familienmitgliedern?

  • Kann ich für Jahre (beim Weimaraner 10 – 12 Jahre) die finanzielle Verantwortung für den Hund
    übernehmen, Futter, Versicherungen, Tierarztkosten, Spielzeug, Hundeausstattung, Hundeschule, Training, Hundesteuer…

  • Habe ich genug Zeit für den Vierbeiner, Hunde benötigen Auslauf und vor allem geistige Beschäftigung, sie sollen nicht zu lange alleine in der Wohnung sein, lässt dies meine Arbeit zu, was ist im Urlaub, bin ich bereit viel Zeit zu opfern?       

  • Informieren Sie sich gründlich über die verschiedenen Rassen und deren Merkmale, um den passenden Hund zu finden, der sicherlich kein Prestigehund sein sollte, sondern ein Kamerad, der alle Ihre Mühen gerne hundertfach mit seiner Liebe zurückzahlt.

  • Bevor sie sich einen Rassehund vom Züchter zulegen, schauen Sie doch auch mal in den örtlichen Tierheimen um, viele Hunde warten dort auf einen neuen Besitzer.     

  • Wenn Sie sich dann für einen Rassehund entschieden haben, dann schauen sie nicht zu kleinlich auf den Kaufpreis (der ist eh nur ein Bruchteil der lebenslang auflaufenden Kosten für einen Hund). Ein guter Rassehundwelpe kann gerne bis ca. 2000,00 € und mehr kosten. Aber das zahlt sich aus. Bei unseriösen Billigzüchtern bekommen Sie häufig kranke Hunde, die schlecht geprägt und sozialisiert sind, häufig viel zu früh von der Mutter getrennt werden. Die Elterntiere sind selten auf Erberkrankungen untersucht.  Beim Weimaraner sind unter anderem die Gesundheit der Hüften, Ellenbogen und das Schultergelenk der Eltern maßgebend und von einem guten Züchter geklärt.

 

Sie ersparen sich unter Umständen dadurch teure Arztkosten, vom persönlichen Aufwand und Ärger und Ängsten, die Sie mit einem schlecht geprägten, kranken Welpen haben können, mal ganz abgesehen.

Sicherlich kann man diese Liste noch erweitern, aber lassen Sie sich auch nicht abschrecken, ein Hund an Ihrer Seite ist eine unglaubliche Bereicherung.

Also gutes Gelingen und viel Freude!

Rassebeschreibung Weimaraner ( Wikipedia)

Der Weimaraner ist ein auffälliger, bis 70 cm großer und 40 kg schwerer Hund, der heute noch hauptsächlich jagdlich, seltener als reiner Begleithund geführt wird. Charakteristisch ist das silber-, reh- oder mausgraue Fell und die hell bis dunkel bernsteinfarbenen Augen, die im Welpenalter himmelblau sind. Die Ohren sind breit und ziemlich lang, etwa den Mundwinkel erreichend, hoch und schmal angesetzt, unten spitz abgerundet. Gezüchtet wird er in zwei Schlägen mit unterschiedlicher Fellstruktur:

  • Kurzhaar: Mittelkurzes, kräftiges, sehr dichtes, glatt anliegendes Deckhaar. Ohne oder mit geringer Unterwolle.

  • Langhaar: Weiches, langes Deckhaar mit oder ohne Unterwolle. Glatt oder leicht wellig. Gute Federn und Hosen.

Das Merkmal der Langhaarigkeit wird rezessiv vererbt, es gibt also kurzhaarige Weimaraner, die Langhaarigkeit vererben. Langhaarweimaraner waren in der Zucht lange Zeit unerwünscht und wurden als Welpen getötet. Erst 1936 wurde „Illo vom Hipkendahl Nr. 1468“ in das Zuchtbuch aufgenommen. 1935 schon wurde z. B. bei „Tell Stranzendorf“ (Eigentümer der spätere Präsident österreichischen Weimaraner Vereins R. Pattay) bzw. „Traute“ (des Küstenfischers und Jägers Johann Linneberg aus Neuharlingersiel, also in ganz anderen Regionen) die besondere Jagdeignung festgestellt.[1]

Der Weimaraner wird auch von anderen Zuchtverbänden anerkannt, darunter American Kennel Club und britischer The Kennel Club. Deren Standards weichen von dem der FCI ab. So beschreibt beispielsweise der KC die Augenfarbe als bernstein- oder blau-graufarben, der AKC sie als hell bernsteinfarben, grau oder blaugrau.

© 2018 Markus Stenzel, Querstraße 21, 47829 Krefeld

. Proudly created with Wix.com

bottom of page